"Seht zu, wie ihr zurechtkommt"
von Sebastian Schoepp, gelesen vom Autor
Vorwort von und mit Heribert Prantl
Dauer: 10 h 10 min
Vom Abschied und vom Neuanfang
Die Sorge um die alt werdenden Eltern ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Familienstrukturen haben sich aufgelöst, das Leben in der globalisierten Welt fordert maximale Flexibilität und Mobilität. Die wenigsten von uns sind darauf vorbereitet, plötzlich für gebrechliche Menschen da sein zu müssen. Pflege reißt Lücken in unsere Lebensläufe und konfrontiert uns mit uns selbst. Dies umso mehr, wenn die Eltern den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und in ihrer Seele unaufgearbeitete Traumata verbergen, die oft über Generationen nachwirken. Sebastian Schoepp macht sich auf eine Zeitreise ins Leben seiner Eltern, vom Russlandfeldzug bis ins Pflegeheim, und damit in die Vergangenheit Deutschlands. Je tiefer er dabei vordringt, desto stärker wird die Erkenntnis: Die Vergangenheit ist nicht tot, sie lebt in uns weiter.
Pressestimmen:
„… das Verbinden von Schoepps Erleben während der ‚Pflegejahre‘ mit den Biografien seiner Mutter und seines Vaters macht das Buch zu etwas Besonderem …“
Frankfurter Rundschau
„Ein anrührendes Buch über den Abschied“
SWR1 Leute

Sebastian Schoepp, geboren 1964, hat Kommunikationswissenschaften, Romanistik und Amerikanistik in München sowie Journalismus in Barcelona studiert. Er hat beim "Argentinischen Tageblatt" in Buenos Aires volontiert und viele Jahre lang als Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" über Spanien und Lateinamerika berichtet. Außerdem war er als Dozent an der Universität Barcelona tätig. Bei Westend sind seine Bücher "Das Ende der Einsamkeit", "Mehr Süden wagen" und zuletzt "Seht zu, wie Ihr zurechtkommt" erschienen, in dem es um die Pflege und den Abschied von seinen Eltern geht. Der Autor lebt im Kreise seiner Wahlfamilie in der Nähe von München..
Heribert Prantl, Jahrgang 1953, war Richter und Staatsanwalt, bevor er als Journalist in das Ressort Innenpolitik der "Süddeutschen Zeitung" eintrat, das er viele Jahre leitete. Er war Mitglied der Chefredaktion und ist heute freier Kolumnist und Autor der "SZ". Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, ist ein gefragter Gast bei TV-Sendungen zu politischen Themen und wurde für seine Arbeit mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, darunter der Geschwister-Scholl-Preis.
mehr Hörbücher von Heribert Prantl
klick hier:

Materialermüdung
ein Roman von Dietrich Brüggemann
gelesen von Franziska Weisz / Aufnahme und Regie: Astrid Kohrs / Dauer: 15:54h
mp3 download
Ein Roadtrip auf Deutschlands Straßen mit drei ungleichen Freunden, die dem Paradies entkommen sind und im Vorhof der Hölle landen.
Als Jacob und Maya von Jacobs Vater aus seinem Garten herausgeworfen werden, ahnen sie noch nicht, dass dies der Anfang vom Ende ist – vom Ende ihrer Beziehung, aber auch vom Ende der Welt. Gemeinsam mit ihrem Freund Moses navigieren sie einen Herbst lang durch die Untiefen eines Lebens zwischen Kulturszene, Social Media, künstlicher Intelligenz und postmoderner Ellbogengesellschaft. Doch spätestens, als Moses sich auf Twitter anmeldet, um dort seine verschollene Schwester zu suchen, wird deutlich, dass das Leben der drei Freunde sich mehr verändern wird, als sie es ahnen. Denn die geplante Obsoleszenz, aufgrund derer heute jedes Gerät nach vier Jahren den Geist aufgibt, hat schleichend die ganze Welt befallen, und eine große Materialermüdung breitet sich aus. Also kämpfen die drei in einer zerfallenden Welt um das, was ihnen wichtig ist: Ihre Freundschaft, ihre Familien, ihre Liebe – und die Menschheit, die sich stets Geschichten vom eigenen Untergang erzählt und sich darin immer wieder neu erfindet.
Dietrich Brüggemann,
geboren 1976 in München, ist Filmemacher, Musiker und Autor. Aufgewachsen in Deutschland und Südafrika, Regiestudium an der Babelsberger Filmhochschule. Erster Spielfilm "Neun Szenen", danach "Renn, wenn du kannst" und "3 Zimmer Küche Bad", der zum langlaufenden Geheimtipp wurde. Zuletzt "Nö", der den Preis für die beste Regie beim Festival in Karlovy Vary erhielt. Regisseur vieler Musikvideos, Komponist der Musik für alle seine Filme, Gründer der Band "Theodor Shitstorm", gemeinsam mit Desiree Klaeukens.
"Materialermüdung", der furiose Debütroman von Dietrich Brüggemann, lebt von tiefgründigem Humor, einer markanten Figurenzeichnung sowie dem feinen Gespür für die Höhen und Tiefen des Zeitgeistes. Der Musiker und Filmemacher zeigt mit seinem ersten Roman, dass er nicht nur auf Zelluloid ein großer Erzähler ist, der dem Irrsinn unserer Zeit mit Scharfsinn, Witz und gewaltigem erzählerischen Tempo beikommt.
Dietrich Brüggemann,
geboren 1976 in München, ist Filmemacher, Musiker und Autor. Aufgewachsen in Deutschland und Südafrika, Regiestudium an der Babelsberger Filmhochschule. Erster Spielfilm "Neun Szenen", danach "Renn, wenn du kannst" und "3 Zimmer Küche Bad", der zum langlaufenden Geheimtipp wurde. Zuletzt "Nö", der den Preis für die beste Regie beim Festival in Karlovy Vary erhielt. Regisseur vieler Musikvideos, Komponist der Musik für alle seine Filme, Gründer der Band "Theodor Shitstorm", gemeinsam mit Desiree Klaeukens.
"Materialermüdung", der furiose Debütroman von Dietrich Brüggemann, lebt von tiefgründigem Humor, einer markanten Figurenzeichnung sowie dem feinen Gespür für die Höhen und Tiefen des Zeitgeistes. Der Musiker und Filmemacher zeigt mit seinem ersten Roman, dass er nicht nur auf Zelluloid ein großer Erzähler ist, der dem Irrsinn unserer Zeit mit Scharfsinn, Witz und gewaltigem erzählerischen Tempo beikommt.

18 €
ein Roman von Sebastian Schoepp
gelesen von Sebastian Schoepp und Antje Lewald / Aufnahme und Regie: Astrid Kohrs / Dauer: 07:43h / mp3 download
Mit der Pandemie und der Reduzierung sozialer Kontakte hat das Problem der Einsamkeit vieler Menschen in unserer Gesellschaft einen starken Schub bekommen. Sebastian Schoepp stellt sich dieser Entwicklung mit einem starken Plädoyer zur Rettung der Freundschaft entgegen. In einem weiten Spannungsbogen von der Antike bis in unsere Gegenwart beschreibt er die Freundschaft als soziales Konstrukt und betonstarkes Gefühl einer oft lebenslangen Verbindung mit einem hohen Stellenwert für die Gesellschaft, das soziale Leben und die psychische Gesundheit des Einzelnen. Und nicht zuletzt und auch am schönsten ist Freundschaft ja oft dann, wenn sie ihre subversiven Seiten entfaltet. Anhand legendärer Freundschaften und mit vielen vorbildlichen Beispielen ermutigt uns Schoepp, uns für Freundschaften bedingungslos zu öffnen.
gerade im Schnitt oder im Studio:







Und hier noch 2 von Dr. Andreas Peglau produzierte und vom Wilhelm Reich Infant Trust genehmigte Hörbücher FOR FREE: